Bei WhatsApp ist gerade Bösartige Malware unterwegs. Der Schädling verbreitet sich über die eigenen Kontakte. Er nutzt die schnelle Antwort Funktion von Android. Bekannte Kontakte schicken eine Nachricht. In dieser Nachricht ist ein Link zu einem gefälschten Huawei Mobile App. Da es ja von bekannten Kontakten kommt klingt das erst mal vertrauenswürdig. Klickt man dann auf den Link, wird man zu einer gefälschten lokalen Google Playstore Seite umgeleitet. Und kann dann die angeblich vertrauenswürdige App installieren. Nach der Installation verlangt die App viele Zugriffsrechte. Penetrant verlangt die App im Hintergrund ausgeführt zu werden. Ist das soweit erledigt, werden dann nach der Installation eigene Kontakte dazu verwendet, um den Schädling weiter zu verbreiten. Einmal pro Stunde wird die Nachricht mit dem Schädlingslink versendet. Lukas Stefanko von Der Sicherheitsfirma ESET sagt, es ist nicht auszuschließen, dass das danach auch auf weitere Messenger Dienste ausgeweitet werden könnte.
Auch wenn die Nachricht von bekannten Kontakten ist, warnen wir zur Vorsicht. In WhatsApp empfangene Links kritisch zu begutachten und nicht sofort zu öffnen.

Hallo, hier berichte ich euch aus der Welt der Technik. Ich bin mit Medien und Technik aufgewachsen und möchte hier meine Erfahrungen mit euch teilen.